Service

Jetzt Mitglied werden!

Bundesrat will härtere CO₂-Strafen – Ausgerechnet Rösti muss den Streit mit der Autobranche lösen 

Roger Kunz, Präsident des Verbands freier Autohandel Schweiz (VFAS), ist irritiert: «Das BFE mutmasst einfach, dass es sich um Umgehungen handeln soll.» Tatsache sei: Werde ein Fahrzeug in der EU zugelassen, sei es bereits derselben CO₂-Sanktion in der Schweiz unterworfen. «Warum sollen solche Fahrzeuge doppelt besteuert werden?», fragt Kunz. 

Die freien Autohändler bleiben denn auch dabei: Sie fühlen sich diskriminiert. Die geplante Ausdehnung der Wartefrist auf zwölf Monate erhöhe die Zahl der Fahrzeuge, die «doppelt besteuert» würden, befürchtet VFAS-Präsident Kunz. Dies begünstige einzig die Mitglieder von Auto-Schweiz, die den Parallelimport ausbremsen wollten. Kunz rechnet vor: Seit Einführung der 6-Monate-Frist vor elf Jahren hätten die Direktimporte in die Schweiz stark gelitten, ihr Marktanteil sei von mehr als 10 auf unter 4 Prozent gesunken. «Die Wettbewerbsverzerrung ist offenkundig.» Der Bundesrat müsse daher die Frist senken. Die Verordnung, die derzeit in der Vernehmlassung ist, lässt dies bei einer «wesentlichen Ungleichbehandlung» ausdrücklich zu.  

 

>>> Link <<<

 

 

 

neu.png

Willkommen beim VFAS

Der VFAS vertretet die Interessen des unabhängigen und freien Autohandels in der Schweiz. Der Verband setzt sich nebst  800 Unternehmungen auch für die Konsumenten ein, in dem er sich gegen sämtliche Einschränkungen und Behinderungen im freien Autohandel wehrt. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation sind wir offen für jeden Dialog der dem Autohandel und den Konsumenten dient.

Hot
Numbers

Zahlen

Vertretene Unternehmungen der Autobranche
Servicepartner
Jahre Erfolg
News